Kategorien
 
Blog durchsuchen
 

Die Jahres Neuheiten 2025 von Märklin, Trix und LGB, die Highlights und Ihre Vorbilder


Märklin / Trix / LGB Neuheiten 2025 und Exklusiv Modelle MHI I

unser erster Überblick zu den Neuheiten, wird ergänzt und fortgesetzt,

Stand 08.01.24 22.00 Uhr




Die NEUHEITEN und Ihre VORBILDER


Besonderen Wert legen wir darauf Ihnen die "Vorbilder /Originale" der Neuheiten in früheren Jahren und falls möglich in ihrem jetztigen, heutigen Umfeld zu präsentieren. Dabei zeigen wir Ihnen auch Fotos von noch aktiven "Museumsloks" dieser Baureihen.


Modellbahn Grimm - Wir leben Eisenbahn!!!




Die Highlights der Neuheiten 2025 sind u.a.


Einmalserien der MHI Exklusiv 1.2025


Märklin Nr.30601 / Dieselelektrische US-Lokomotive F7, Replika MHI



Vorbild: Vorbild: A-Unit Typ General Motors EMD F7 der US-amerikanischen

Bahngesellschaft D & RGW „Rio Grande“. Lok-Nummer 5641.

Zustand für den Zeitraum der 1950er-/1960er-Jahre.


 

Märklin 39217 / Diesellokomotive Baureihe 218



Vorbild: Diesellokomotive Baureihe 218 der Deutschen Bahn AG.



Heimenkirch, 26.09.1996; Foto: O. Sydow, Berlin


Orientrote Grundfarbgebung. Betriebsnummer 218 464-6.

Betriebszustand ab 1999.

 

Märklin 88716 – 88716



Vorbild: InterCityExperimental (ICE-V) Baureihe 410.0 der Deutschen

Bahn (DB). Fünfteilige Einheit im Zustand der Epoche V um 1986.

 

 

Highlights der Neuheiten 2025

 

18050 Replika-Triebwagen TWE 700




Modell: Fahrwerk und Aufbau aus Zinkdruckguss. Antrieb auf einem

Drehgestell. Mit Digital-Decoder mfx. Zweilichtspitzensignal auf

einer Seite weiß, auf der anderen Seite rot, konventionell in Betrieb,

digital schaltbar (ein/aus).

Länge des Triebwagens 20 cm.

 


Märklin Nr. 38680 / Trix Nr. 25680 Elektrolokomotive Ae 6/8 der BLS


Die Ae 6/8 aus der zweiten Bauserie als komplette Neukonstruktion!



BLS Ae 6/8 am 01..11.194 in Leissigen, Foto: J. Gutjahr


 Vorbil: Elektrolokomotive Ae 6/8 der Bern-Lötschberg-Simplon

Bahn (BLS). Lokomotive aus der 2. Bauserie. Dunkelbraune Grundfarbgebung

mit schwarzem Fahrwerk. Ausführung im ursprünglichen Zustand mit

2 Pantographen und Bremswiderständen im Maschinenraum. Mit stirnseitigen

Übergangsblechen und Falschfahrsignal. Signum-Integra Magnet

am Lokende II. Längsseitig jeweils mit 4 Maschinenraum-Fenstern und

Lamellen-Lüftergittern. Lok-Betriebsnummer 207. Betriebszustand Ende

1940er-/Anfang 1950er-Jahre.

 

 

Märklin Nr. 36965 / Trix Nr. 25965

Dieseltriebwagen Regio Shuttle RS1, Baureihe 650

PREISGÜNSTIGES MODELL !!!


zwei Regio Shuttle auf der Bodenseegürtelbahn bei Salem, Foto: J. Gutjahr


Im Dezember 2010 traf J. Gutjahr bei der berühmten Kirche von Birnau auf zwei  BR 650


Vorbild: Dieseltriebwagen vom Typ Regio Shuttle RS1 als Baureihe 650

der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ausführung mit Schraubenkupplung,

Puffern und obenliegender Zugzielanzeige. Verkehrsrote Grundfarbgebung.

Betriebsnummer 650 020-0. Betriebszustand ab 2015.

 

 

Märklin Nr. 39003 / Trix Nr. 25001 Dampflokomotive Baureihe 01


Lokomotive zum Jubiläum

„100 Jahre Einheits-Dampflokomotive Baureihe 01“


01 2137 am 14.08.1993 bei Dornburg, Foto: O. Sydow, Berlin


Vorbild Dampflok BR 01 2137 - mit großen Windleitblechen - bei Zeutsch, Foto: O. Sydow



Dampflo 01 118 fährt im April 2016 durch Weinheim, Foto: J. Gutjahr

Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01 der Deutschen Reichsbahn-

Gesellschaft (DRG), mit Kohlen-Schlepptender 2´2´T34.

Wagner-Windleitbleche und Rauchkammer mit Zentralverschluss.

Lok-Betriebsnummer 01 184. Betriebszustand um 1936.

 

Märklin Nr. 38135 / Trix Nr. 25135

Dieseltriebwagen Baureihe VT 88.9 – das „Schweineschnäuzchen“



Vorbild: Dieseltriebwagen Cvt-34 „Wismarer Schienenbus“

(Typ „Hannover A“) als VT 88.9 der DB. Farbgebung purpurrot.

Zustand um 1950. VT 88 902, Nürnberg. Das vierfenstrige Schweineschnäuzchen in H0

als komplette Neukonstruktion


 Im Museum DA-Kranichstein ist ein dreifenstriger Wismarer Schienenbus VT1 / T141 noch aktiv


Märklin Nr. 36951 - Dampflokomotive Baureihe 003

Attraktiver Einstieg in das Modellbahnhobby


Dampflok 03 131 im Dampflok Museum Neuemarkt Wirsberg, Foto: J. Gutjahr


 Vorbild: Dampflokomotive 003 276-3 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit

Witte-Windleitblechen. Betriebszustand um 1971 im Bw Ulm.

 

 

Märklin 38600 / Trix Nr. 25600


DB-Rangierklassiker V 60 / Komplette Neukonstruktion


Bei der Bundesbahn im Dauereinsatz- die V 60 Foto: Harald Kudras


Auch heute noch bei Privatbahnen im Einsatz, Bickenbach, Foto: J. Gutjahr

Vorbild: Diesel-Rangierlokomotive Baureihe V 60 der Deutschen

Bundesbahn (DB). Purpurrote Grundfarbgebung. Dieselhydraulischer

Antrieb mit Blindwelle. Vorbauten und Führerhaus der Serienausführung.

Führerhausdach in der Bauform der Loks bis ca. V 60 390. Führerhausdach

mit Lüftungsklappen. Erste Form des Schalldämpfers. Dofa-Ofen mit

Kohlefeuerung, Kohlebehälter am rechten Umlauf hinter dem Dofa-Ofen.

Betriebsnummer V 60 334. Betriebszustand um 1960.

 

Märklin Nr. 37873 / Trix Nr. 25873, E - Lok Krokodil BR 193



Elektrolokomotive Baureihe 193 -Lokomotive zum Jubiläum

„175 Jahre Eröffnung Geislinger Steige“



Eingeschlossen von zwei 194 igern wartet eine 193 in Geislingen auf den nächsten Schub-Einsatz,

Foto: Harald Kudras


Viermal Baureihe 193 im "Ruhemodus" Foto: Harald Kudras

Vorbild: Schwere Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 193 der

Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung.

6 Sandkästen, Anfahrlampe und Indusi. Lok-Betriebsnummer 193 008-0.

BD Stuttgart, Bw Kornwestheim. Betriebszustand um 1976.

 

Märklin 38100 / Trix Nr. 25101


211 208 der Bundesbahn im Mai 1990 in Bödigheim, Foto: O. Sydow

Diesellokomotive Baureihe 211 - Universallok für viele Strecken

Vorbild: Diesellokomotive Baureihe 211 der Deutschen Bundesbahn (DB).

Betriebszustand um 1981.

 

Märklin 36436 / Trix Nr. 22407 - Ludmilla BR 132 mit Piezo Vernebler




Ludmilla am 5. Mai 1992 in Berlin Lehrter Bahnhof, Foto: O. Sydow



Ausfahrt Berlin Zoo, 03.02.1991 Foto: O. Sydow


Vorbild: Diesellokomotive BR 132 der Deutschen Reichsbahn (DR/DDR),

auch bekannt unter dem Spitznamen „Ludmilla“. Rubinrote Grundfarbgebung.

Betriebsnummer 132 457-3. Betriebszustand um 1990.


Märklin Nr. 42581 / Trix Nr. 23181

Personenwagen Halberstädter Mitteleinstiegswagen - Komplette Neukonstruktion des

Halberstädter Mitteleinstiegswagen



Ludmilla mit Halberstädter Wagen in Quittelsdorf, Foto: O. Sydow


Vorbild: Drei Personenwagen Bauart Bmh, 2. Klasse, der Deutschen

Reichsbahn (DR/DDR). Bauart „Halberstädter Mitteleinstiegswagen“.

Zwei Wagen in dunkelgrüner (TGL 2233) und ein Wagen in chromoxidgrüner

(TGL 2235) Grundfarbgebung. Betriebszustand Ende der

1980er-Jahre.

 

 

"Märklin Spur Z

Märklin Nr. 88070 Elektrolokomotive E 60


Das Bügeleisen als Neukonstruktion für die Spur Z

E 60 10 durchfährt Weinheim, Foto: J. Gutjahr


Bis Anfang der 1980 iger Jahre in Heidelberg anzutreffen, E 60 12, Foto: H.F. Gutjahr


Vorbild: Purpurrote Rangierlokomotive E 60 der Deutschen Bundesbahn

(DB) im Zustand der Epoche IIIb.

 

Märklin Nr. 81221 - Nahverkehrszug mit der Baureihe 194


175 Jahre Eröffnung der Geislinger Steige


Den besonderen Schülerzug fotografierte J. Gutjahr im März 1987 in Westerstetten


Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 194 und Nahverkehrswagen

Bnb 720 der Deutschen Bundesbahn im Zustand der Epoche IVc auf

der Geislinger Steige.

 

Märklin Nr. 88546 - Paradepferd im TEE-Kleid in Holzbox


 

103 113 im Mai 2022 auf der Main Neckar Bahn bei Laudenbach, Foto: J. Gutjahr

Vorbild: Elektrolokomotive 103 113-7 des DB-Museums im aktuellen

Zustand der Epoche VI.


Märklin Spur 1


Märklin Nr. 55267 – „Roter Pfeil“


Vorbild: Elektrischer Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 „Roter Pfeil“,

3. Klasse, als Museumsfahrzeug für Extrafahrten unterhalten durch die

Oensingen-Balsthal-Bahn AG (OeBB). Aufgearbeitet gibt der Triebwagen

äußerlich den Zustand Mitte der 1950er Jahre in purpurroter Grundfarbgebung

der SBB wieder. Triebwagen-Betriebsnummer 607.

Betriebszustand 2023.

MINITRIX NEUHEITEN 2025



Minitrix Nr. 16235 Diesellokomotive Baureihe 232





Am 11. Oktober 2008 begegnet J. Gutjahr im Neckartal bei Zwingenberg der Ludmilla 232 550


Vorbild: Schwere Diesellokomotive Baureihe 232 der Deutschen Bahn AG (DB AG), Achsfolge Co´Co´, Baujahr ab 1974 in der UdSSR für die Deutsche Reichsbahn, Spitzname "Ludmilla". Purpurrote Grundfarbgebung. Lok-Betriebsnummer: 232 357-4. Betriebszustand Mitte der 1990er Jahre. Einsatz: Schwere Reise- und Güterzüge.


Minitrix Nr. 16823 Diesellokomotive Baureihe 218 DB AG




Im Jahr 2019 noch im EC Verkehr München-Zürich im Doppel vor Schweizer Wagen eingesetzt!
 2 x BR 218 auf der "alten" Allgaüstrecke" Foto: J. Gutjahr

Vorbild: Mehrzwecklokomotive 218 425-7 der Deutschen Bahn AG (DB AG), DB Regio Bayern Kempten. Dieselhydraulische Lokomotive mit Dachausführung passend zum Motor MTU 12V 956 TB 11. Mit parallelen Abgashutzen und einer Behr-Kühlanlage in V-Form.


Minitrix Nr. 16652 Elektrolokomotive Baureihe 155


Highlights

  • Technik-Variante
  • Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff
  • Digital heb- und senkbare Dachstromabnehmer
  • Digital-Sound mit vielen Funktionen
  • Beleuchtung mit warmweißen LED


Oliver Sydow fotografierte am 3. Mai 23 die private, noch aktive 155 191 bei Trebbin


Annaburg mit 155 191 im Juni 2023, Foto: O. Sydow


Angaben vorbehaltlich Irrtum und Änderungen





Ausgegeben in 0.02 Sek. durch yanis42